Menue öffnen
oekoside.de   :::   Umwelttipps und Umweltschutz

Pumpspeicherkraftwerke

Pumpspeicher-Kraftwerke sind eine Technik, die genutzt wird, um Energie in Zeiten, in denen sie im Überfluss vorhanden ist, zwischenzuspeichern. Dabei wird mit der zu viel vorhandenen Energie Wasser in ein höher gelegenes Reservoir (einen Stausee) gepumpt. Wird später Energie benötigt, wird das Wasser in ein tieferes Becken abgelassen und treibt dabei - wie in einem klassischen Wasserkraftwerk - eine Turbine an und erzeugt so wieder Energie.

So kann z.B. zu viel erzeugte Energie aus Wind- oder Solaranlagen zwischengespeichert werden. Dies ist technisch betrachtet eine recht simple und robuste Lösung, klar ist aber auch, dass hierfür viel Platz benötigt wird - ein Stausee ist natürlich nicht gerade klein.

Ein weiterer Vorteil dieser Technik ist die geringe Anlaufszeit. Pumpspeicherkraftwerke können in der Regel ohne große Vorlaufzeit ans Netz gehen und so auch Bedarfsspitzen ausgleichen.
 

Pumpspeicherkraftwerke mit offenen Becken auf Bergen

Pumpspeicherkraftwerke mit Talsperren

Pumpspeicherkraftwerke mit Stollen als Wasserspeicher

Die Verwendung von Bergwerksstollen für Pumpspeicherkraftwerke hat natürlich den Charme, dass hierfür keinerlei Landschaft und Natur geopfert werden muss. Allerdings ist das Graben von Stollen, so sie denn nicht bereits vorhanden sind, eine relativ aufwändig, teure Sache.
 

Das Projekt "Gorona del Viento" auf El Hierro (Kanarische Inseln)

Das Windwasserkraftwerk "Gorona del Viento" sollte die Kanareninsel El Hierro unabhängig von fossilen Energien machen. Fünf Windkraftanlagen insgesamt 11,5 Megawatt wurden dazu auf einem Bergrücken im Nordosten der Insel errichtet. Zusätzlich wurde ein 380.000 Kubikmeter fassendes oberes Wasserbecken zur Speicherung von Wasser für Bewässerungszwecke und für das Pumpspeicher-Kraftwerk gebaut
Bei Windenergieüberschuss kann Wasser aus dem 150.000 Kubikmeter großen Unterbecken in Meereshöhe 655 Meter höher gepumpt werden. Bei Bedarf kann das Wasser des Oberbeckens mittels Wasserturbinen zur Energieerzeugung beitragen. Zwar hat sich herausgestellt, dass diese Anlage nur ca. 40-60% der benötigten Energie liefern kann, aber trotzdem ist die Anlage sicher ein spannender Ansatz, der zeigt, was Windenergie kombiniert mit Pumpspeicher-Kraftwerken alles erreichen kann.
El Hierro / kanarische Inseln

Pumpspeicherkraftwerke am Meeresboden

Weiteres zum Thema Pumpspeicherkraftwerke

Vulkan Haleakala (Hawaii)
Welt-Guck-Loch   :::   Vulkan Haleakala (Hawaii)
Mit Dank an    :::    Dieses Projekt unterstützen    :::    Was steckt dahinter?    :::    Impressum    :::    Datenschutz    :::