
Über wenig wird in Deutschland seit Jahrzehnten so erbittert gestritten wie über Tempolimits. Für manche sind es umweltpolitische Allheilmitteln, für andere völliger Unsinn. Ein Grund, einmal zu versuchen, das ganze undogmatisch zu betrachten und alle Aspekte zu analysieren....
Auch die Bremswege sind sehr unterschiedlich: ist ein Bremsweg bei 30 km/h z.B. 18m lang (was schon viel ist), sind es bei 50 km/h schon 40m (wie lange der Bremsweg tatsächlich ist, hängt natürlich vom jeweiligen Fahrzeug und vom Gewicht ab - aber das Verhältnis ist pi-mal-Daumen immer das gleiche).
Hinzu kommt, dass die Problematik der sich aufschaukelnden Staus und die Sicherheitsaspekte hier natürlich genauso eine Rolle spielen.
Was sich hier definitiv anders verhält ist die Problematik, dass Gangschaltungen bei Verbrennern für bestimmte Geschwindigkeiten optimiert sind. Das gibt es beim Elektroauto einfach nicht, da hier der Antrieb ohne Gangschaltung auskommt und stufenlos beschleunigt.
Physik: die Beschleunigungsphase
Der Rollwiderstand
Der Luftwiderstand
Das Problem der sich aus dem Nichts "aufschaukelnden Staus"
Sicherheitsaspekte
Bei einem Unfall unter 50 km/h muss man als Fahrer eines modernen Autos schon eher Pech haben, wenn etwas wirklich schlimmes passiert. Harmlos sind aber auch solche Unfälle nicht zwingend. Viel "interessanter" ist aber, wie sich hier verschiedene Geschwindigkeiten bei Unfällen auf die "Unfallgegner" auswirken: für Fußgänger, Fahrradfahrer, Rollerfahrer, Kinder und andere macht es einen sehr großen Unterschied, ob der Unfall bei 30 oder bei 50 km/h passiert!Auch die Bremswege sind sehr unterschiedlich: ist ein Bremsweg bei 30 km/h z.B. 18m lang (was schon viel ist), sind es bei 50 km/h schon 40m (wie lange der Bremsweg tatsächlich ist, hängt natürlich vom jeweiligen Fahrzeug und vom Gewicht ab - aber das Verhältnis ist pi-mal-Daumen immer das gleiche).
Fahren im Verbrenner mit Gangschaltung
Fahren im Elektroauto
Jetzt kommen gerne Elektroauto Enthusiasten und verkünden: ist doch egal! Ich lade von der eigenen Solar-Anlage oder nur Ökostrom - dann spielt das mit dem Tempolimit doch keine Rolle für mich - ich geb Gas (oder lass den Elektromotor schnurren). Nun ja, sagen wir mal so: gäbe es Energie ohne Ende, käme man hier in Argumentationsnöte. Aber das ist definitiv nicht der Fall - Energie ist knapp und es ist nicht absehbar, dass sich das ändern wird. Und ein Elektroauto mit 200 km/h auf der Autobahn verbraucht ein Vielfaches an Energie, als wenn man nur 130 km/h oder 100 km/h fährt.Hinzu kommt, dass die Problematik der sich aufschaukelnden Staus und die Sicherheitsaspekte hier natürlich genauso eine Rolle spielen.
Was sich hier definitiv anders verhält ist die Problematik, dass Gangschaltungen bei Verbrennern für bestimmte Geschwindigkeiten optimiert sind. Das gibt es beim Elektroauto einfach nicht, da hier der Antrieb ohne Gangschaltung auskommt und stufenlos beschleunigt.